Amalienhof 1

Dieser Beitrag wurde verfasst von:

Für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich der Verfasser verantwortlich.

Zum Beitrag des Verfassers
Verfasst am 01.09.2025 um 11:46 Uhr

Damit Berlin die Hauptstadt der Kleingärten bleibt    

von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt    

Kleingarten – dieses Wort klingt fast ein bisschen niedlich. Dabei leisten Sie als Kleingärtnerinnen und Kleingärtner für Berlin tatsächlich Großes! Sie hegen und pflegen Lebensräume für Pflanzen und Wildtiere, erhalten Rückzugsorte für Vögel, Insekten, Amphibien und Kleinsäuger. In Ihren Gärten finden Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wichtige Nahrungsquellen. Kleingärten sind Orte der Erholung, der Umwelt-bildung und des sozialen Zusammenhalts. Kleingartenanlagen leisten unschätzbare Beiträge für Stadtklima und Biodiversität, tragen zur Kühlung der Stadt bei, speichern CO2 und verbessern die Luftqualität.


Es gibt also viele Gründe, alles dafür zu tun, den Bestand der Kleingärten zu sichern. Ein ganz entscheidender Schritt ist das Kleingarten-Flächensicherungsgesetz, das ich Anfang Juli dem Senat vorgelegt habe. Darin legen wir fest, dass Kleingartenflächen im Eigentum des Landes Berlin für die kleingärtnerische Nutzung erhalten bleiben. Ausnahmen sind nur im engen Rahmen des Gesetzes und mit Zustimmung des Abgeordnetenhauses möglich, wenn Ersatzflächen der gleichen Größe im Einzugsgebiet der aufzugebenden Kleingartenanlage zur Verfügung stehen.


Eines war mir besonders wichtig: Bei Veränderungen im Bestand der Kleingartenflächen des Landes sind die Kleingartenorganisationen, inklusive des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde, durch Anhörung von der zuständigen Behörde zu beteiligen. Nach Jahrzehnten des Ringens um eine Lösung zeigt der Senat mit diesem Gesetz, dass ihm Ihre Anliegen, liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, wichtig sind.


Auf landeseigenen Flächen befinden sich in Berlin 56.280 Kleingärten mit einer Gesamtfläche von 2.283 Hektar. Das Kleingarten-Flächensicherungsgesetz wird also viele Kleingärtnerinnen und Kleingärtner nach einer langen Zeit der Unsicherheit künftig deutlich ruhiger schlafen lassen. Ich bin mir allerdings auch bewusst, dass wir mit unserem Gesetz nur die Kleingärten auf Flächen des Landes Berlin sichern können, denn nur die liegen in unserer gesetzgeberischen Kompetenz.


Berlin wird immer die Hauptstadt der Kleingärten bleiben. Hier wachsen, angeleitet von Eltern und Großeltern, immer neue Generationen von Gartenfreundinnen und Gartenfreunden heran. Junge Menschen, die Liebe zur Natur und Respekt für alles, was da wächst, kreucht und fleucht, erleben und weitertragen. Herzlichen Dank für Ihre Beiträge dazu, dass auch kommende Generationen in einer lebenswerten Stadt gärtnern können.


Ich wünsche Ihnen viele erholsame spätsommerliche und herbstliche Stunden und eine gute Ernte in Ihren Gärten!


Ute Bonde

Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt



Dieser Textbeitrag ist als Editorial der Oktober-Ausgabe 2025 der Verbandszeitschrift Gartenfreund, Regionalteil Berlin, auf Seite 19 erschienen und mit freundlicher Genehmigung der Senatsverwaltung Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt auch hier auf www.gartenfreunde-berlin.de. Er ist und ist somit auch für die News-Seiten der im  Webseiten-Netzwerk "Gartenbund" angeschlossenen Verbände und Vereine freigegeben.


Foto: Archiv Landesverband Berlin der Gartenfreunde e. V.